// OESFRAUEN
Willkommen auf der Website des Vereins Österreichisch-Serbischer Frauen!
Unser Verein widmet sich der Stärkung der Beziehungen zwischen österreichischen und serbischen Frauen durch Programme zur Integration, Bildung, Gesundheit, Kultur und sozialen Unterstützung. Wir bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und kulturellen Werten, mit dem Ziel, eine inklusive und unterstützende Umgebung für alle Mitglieder zu schaffen. Schließen Sie sich uns an bei unseren Aktivitäten und Projekten, die Gemeinschaft, Fortschritt und gegenseitiges Verständnis fördern.
// Arten der Mitgliedschaft und Engagement bei ÖSF
Arten der Mitgliedschaft:
// Vereinsorgane
Die Organe der ÖSF sind:
Das Stimmrecht ist für ordentliche und Ehrenmitglieder des Vereins reserviert, die die Möglichkeit haben, ihre Stimmen anderen Mitgliedern zu übertragen. Die ordentliche Hauptversammlung findet alle 2 Jahre statt, mit der zusätzlichen Möglichkeit, außerordentliche Versammlungen auf Entscheidung des Vorstands oder auf Antrag mindestens eines Drittels der Mitglieder einzuberufen. Die Mitgliedschaft ist in ordentliche, außerordentliche und Ehrenmitglieder unterteilt, wobei jeder mit unterschiedlichem Engagement und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation versehen ist.
Das Kuratorium
die Generalversammlung
der Vorstand
die Rechnungsprüfer
das Sekretariat
das Schiedsgericht und der Beirat
Zu den Schwerpunktthemen des Vereins Österreichisch-Serbische Frauen ÖSF gehören:
// OESFRAUEN
Mitgliedschaft und Engagement in der OSF
Was haben wir aus Österreich und Serbien:
Organisation von Kontakten zwischen Einzelpersonen und Organisationen. Gegenseitiger Austausch und Besuche. Workshops, Kurse, Vorträge, Seminare, Networking-Events, Diskussionsabende und Informationsveranstaltungen, Theateraufführungen, Opern, Bällen, Lesungen und Buchaktionen sowie Ausstellungen.
Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen:
Politische, soziale, künstlerische und kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Organisationen.
Mitgliedschaftsarten:
Ordentliche Mitglieder: natürliche und juristische Personen, die sich aktiv an der Vereinstätigkeit beteiligen. Außerordentliche Mitglieder: Personen und Organisationen, die die Arbeit des Vereins in besonderer Weise unterstützen. Ehrenmitglieder: Personen, die sich um die ÖSF besonders verdient gemacht haben.
Rechte und Pflichten der Mitglieder:
Das Recht, an allen Veranstaltungen teilzunehmen und die Mittel des Vereins zu nutzen. Verpflichtung, die Interessen des Vereins zu vertreten und die Satzungen und Beschlüsse der Vereinsorgane zu respektieren.
Vereinsorgane:
-
Generalversammlung: findet regelmäßig alle 2 Jahre statt; Es kann auch eine außerordentliche Sitzung einberufen werden. Vorstand: besteht aus dem Präsidenten, den Vizepräsidenten, dem Schatzmeister, dem stellvertretenden Schatzmeister, dem Generalsekretär, dem stellvertretenden Generalsekretär und weiteren Vorstandsmitgliedern. Rechnungsprüfer: Sie werden für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt und sind für die Finanzkontrolle verantwortlich. Sekretariat: Kann bei Bedarf eingerichtet werden und ist für die Durchführung der Tätigkeiten gemäß den Anweisungen des Vorstands verantwortlich. Schiedsgericht: klärt Streitigkeiten innerhalb des Vereins, besteht aus 3 Mitgliedern. Beirat: ein informeller Zusammenschluss interessierter juristischer und natürlicher Personen, ein beratendes Gremium ohne Pflichten und Rechte.
Finanzierung:
-
Die Finanzierung des Vereins erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Sponsoring und Veranstaltungen.
Auflösung des Vereins:
-
Ein Beschluss kann nur in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit gefasst werden. Die Immobilie wird an eine gemeinnützige Organisation mit ähnlichen Zielen übertragen.
Sonstige Vorschriften:
-
Der Präsident vertritt den Verein nach außen gemeinsam mit der Generalsekretärin oder ihrem Stellvertreter. Die Schatzmeisterin ist für die Finanzgeschäfte verantwortlich, sie unterzeichnet gemeinsam mit dem Präsidenten die Finanzdokumente.
Förderung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen österreichischen und serbischen Frauen:
- Organisation von Kontakten zwischen Einzelpersonen und Organisationen.
- Unterstützung kultureller, künstlerischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, politischer und sozialer Interaktionen.
Unterstützung der Integration und Bildung:
- Organisation von Workshops, Kursen, Vorträgen, Seminaren, Netzwerktreffen, Diskussionsabenden und Informationsveranstaltungen.
- Unterstützung und Förderung der Integration von Frauen in die österreichische Gesellschaft.
Förderung von Gesundheit und Kunst:
- Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten im Bereich Gesundheit, Kunst und Kultur.
- Förderung künstlerischer und kultureller Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theateraufführungen, Filmabende und Buchvorstellungen.
Bewusstsein für frauentypische Themen entwickeln:
- Erörterung und Unterstützung von Themen, die spezifisch für Frauen sind.
- Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen, denen Frauen begegnen.
Bewusstsein für frauentypische Themen entwickeln:
- Erörterung und Unterstützung von Themen, die spezifisch für Frauen sind.
- Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen, denen Frauen begegnen.
Förderung von gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten:
- Organisation von Bällen, Lesungen, Buchvorstellungen, Filmabenden und Theateraufführungen.
//Unser team